Bromiger Freitag

Die Schlösslenarren stürmen um 12 Uhr das Schlössle und setzen die Obrigkeit der Stadt ein weiteres Mal ab

 

Gemessen am Vortag, geht es sonst am bromigen Freitag vergleichsweise ruhig zu. Während sich die einen eine Verschnaufpause gönnen, verbreiten die anderen närrische Stimmung im städtischen Altenheim.

Fasnetssamstag

Der Vormittag wird bestimmt von der Narrenverbrüderung: Weingartener und Ravensburger Narren verbrüdern sich. Dies geht natürlich nicht ohne Neckereien und Schabernack über die Bühne. Alle zwei Jahre findet dieses Ereignis in Weingarten statt; in den anderen Jahren in der südlichen Nachbarstadt.

Am Nachmittag besuchen die Plätzler die Umzüge in Kisslegg, Baienfurt oder Friedrichshafen

Fasnetssonntag

Die lautstark mit den Karbatschen schnellenden Plätzler verkünden es bereits am frühen Morgen: es ist Fasnetsonntag. Am Nachmittag zieht sich beim „großen Narrensprung“ ein närrischer Lindwurm durch die dicht von Zuschauern gesäumten Straßen der Innenstadt. Nicht nur die gastgebende Plätzlerzunft, auch zahlreiche befreundete Zünfte und Musikkapellen sowie die anderen Narren- und sonstigen Vereine Weingartens sind dabei,
Für das passende Ambiente sorgen die während der gesamten Hauptfasnet mit bunten Wimpeln, Krawatten oder Dessous geschmückten Straßen. Nach dem Umzug ist närrisches Treiben in den Lokalen der Stadt.

Fasnetsmontag (andernorts auch Rosenmontag genannt)

Auch wenn kein Bestandteil der Plätzlerzunft, so doch aufs Engste mit ihr verbunden: der Mostclub. Dieser tagt traditionell und mit lautstarkem „L“ in seinem Stammlokal (Alter) Ochsen. Am Abend treffen sich die Plätzler zu ihrem Hausball im Gasthaus Sonne.